Mathematik

“Es ist nicht das Wissen, sondern das Lernen, nicht das Besitzen, sondern das Erwerben, nicht das Dasein, sondern das Hinkommen, was den größten Genuß gewährt.”

Carl Friedrich Gauß
(dt. Mathematiker 1777-1855)

… auf einen Blick

„Mathematik ist wichtig!“ ist ein Allgemeinplatz. Sowohl im Beruflichen als auch im Privaten ist Mathematik fast überall präsent und nicht wegzudenken. Im Zuge des Prozesses der Digitalisierung nimmt die Bedeutung von Mathematik noch zu. Am Märkischen Gymnasium tragen wir diesem hohen Stellenwert des Faches Rechnung. Im Unterrichtsangebot und darüber hinaus finden sich zahlreiche mathematische Angebote, wie z. B. die Leistungskurse in der Oberstufe und die fachbezogenen Module im Ganztagsbereich.

Der Mathematikunterricht hat mit der Herausforderung umzugehen, dass sich gerade bei mathematischen Fähigkeiten und Interessen eine große Heterogenität zeigt. Die Arbeit der Fachschaft Mathematik am Märkischen Gymnasium konzentriert sich deshalb besonders auf Methoden der Binnendifferenzierung, auf die Sprachförderung und auf die sinnvolle Nutzung von digitalen Medien.

Ziele des Faches Mathematik

Neben dem Aufbau inhaltlicher Fähigkeiten, welche die Bereiche Arithmetik/Algebra, Geometrie, Funktionen und Stochastik umfassen, stehen prozessorientierte Kompetenzen wie Problemlösen, Modellieren, Argumentieren und die Nutzung geeigneter Werkzeuge im Zentrum des Unterrichts. Am Märkischen Gymnasium setzen wir zudem einen Schwerpunkt im Bereich des Forderns und Förderns, was sich insbesondere in unserem Lernzeitenkonzept, den Eingangswochen für den Einstieg in die gymnasiale Oberstufe („Summercamp“) und im gezielten Aufbau sprachlicher Fähigkeiten zeigt. Bei unseren Kooperationen mit außerschulischen Partnern, z. B. mit der Hochschule Hamm-Lippstadt, wird u. a. auf die sinnvolle Einbettung mathematischer Perspektiven in die Berufs- und Studienorientierung Wert gelegt

Mitglieder der Fachschaft Mathematik

Herr Ahl

Herr Ahl

Frau Ehrlich

Frau Ehrlich

(stellv. Fachvorsitz)

Frau Grees

Frau Grees

Herr Grönewäller

Herr Grönewäller

Herr Herden

Herr Herden

Herr te Heesen

Herr te Heesen

Herr ten Hagen

Herr ten Hagen

Herr Kettner

Herr Kettner

Herr Linnemann

Herr Linnemann

Frau Löbbe

Frau Löbbe

Frau Menke

Frau Menke

Frau Schulte

Frau Schulte

Herr Nyisztor

Herr Nyisztor

Herr Rösner

Herr Rösner

Herr Sachs

Herr Sachs

Frau Schleep

Frau Schleep

Herr Schrand

Herr Schrand

(Referendar)

Herr Spieler

Herr Spieler

(Fachvorsitz)

Frau Wulfers

Frau Wulfers

Weiterführende Informationen