Schulsozialarbeit am MGH

Aktuell sind die beiden Stellen der Schulsozialarbeit am Märkischen Gymnasium nicht besetzt. Die Ausschreibung läuft und wir sind zuversichtlich, zeitnah wieder Kolleg*innen der Schulsozialarbeit an unserer Seite zu haben. Zwischenzeitlich werden die Gesprächs- und Unterstützungsangebote von zwei Kolleginnen mit entsprechender Qualifikation im Bereich der Seelsorge fortgeführt: Frau Krane und Frau Reinecke.

Was Schulsozialarbeit leistet, fasst das Schulministerium wie folgt zusammen:

Fachkräfte für Schulsozialarbeit sind mit Ihrer wertvollen Arbeit ein fester Bestandteil der multiprofessionellen Teams an allen Schulformen. Das Handlungsfeld der Schulsozialarbeit umfasst beispielsweise

  • die Unterstützung der persönlichen und sozialen Entwicklung von Kindern und Jugendlichen,
  • die Beratung und Begleitung von Kindern und Jugendlichen im Lebensraum Schule,
  • die Beratung und Begleitung von Schulleitungen, Lehrkräften und weiterem pädagogischem Personal an den Schulen sowie kooperierenden Fachkräften der Kinder- und Jugendhilfe,
  • die Mitwirkung und Beratung bei schulischen, beruflichen und weiteren biographischen Übergängen sowie bei persönlichen Bedarfslagen,
  • die Zusammenarbeit mit Personensorgeberechtigten und
  • Mitarbeit im Schulischen Team für Beratung, Gewaltprävention und Krisenintervention; Abstimmung mit den anderen innerschulischen als auch außerschulischen Beratungsstrukturen bei schulischen Vernetzungs- und Beratungsaufgaben.

Gegenwärtig fußt die Schulsozialarbeit in Nordrhein-Westfalen auf drei (Finanzierungs-)Säulen: Kommunale Kinder- und Jugendhilfe – Landesdienst – Landesförderung

Schulsozialarbeit | Bildungsportal NRW (schulministerium.nrw)

"Ansprechbar sein" im Schuljahr 2023/24