Digitalisierung am MGH

Die Digitalisierung der Schulen, so auch die des MGH, läuft seit längerer Zeit auf Hochtouren, so dass im Verlauf der letzten Jahre umfassende Neuerungen hinsichtlich der Ausstattung unserer Schule erreicht werden konnten. Aktuell (Stand Juni 2025) verfügt das MGH über 2 PC Räume mit je ca. 20 Rechnern für das stationäre Arbeiten am PC mit Windows-Betriebssystem. Auch Laptops stehen für die Schülerinnen und Schüler zur Verfügung. Im Bereich des mobilen Arbeitens wurden 120 iPads angeschafft, die je nach Bedarf von verschiedenen Klassen in allen Fächern genutzt werden können. Weitere Geräte werden Schülerinnen und Schüler als Leihgeräte zur Verfügung gestellt, fungieren als Dienstgeräte des Kollegiums oder stehen in der Denkmanufaktur zum Arbeiten in den INSEL-Stunden zur Verfügung.

Auch im Bereich der Präsentationsmedien (Beamer/TV, Apple-TV, Lautsprecher) ist unsere Schule auf aktuellem Stand: Alle Räume verfügen entweder über einen Beamer mit Lautsprecher und Apple-TV oder aber über einen Fernseher mit Apple-TV, um Lehr- und Lerninhalte für alle Schülerinnen und Schüler sichtbar zu machen. WLAN steht im gesamten Gebäude zur Verfügung - die Kapazitäten werden von der Stadt Hamm weiter ausgebaut, um die Stabilität zu erhöhen.

Computerarbeitsplätze

Schuleigene Ipads

Räume mit Beamer/TV

Um die Geräte und Techniken nicht einfach nur angeschafft zu haben, sind alle Fachschaften der Schule dazu angehalten, die fortschreitende Digitalisierung im jeweiligen Lehrplan des Faches zu berücksichtigen und die Nutzung neuer Medien mit Inhalten des Medienkompetenzrahmens NRW auszuweisen.

Digitalisierungsteam des MGH

Für Fragen zum Thema Digitalisierung am Märkischen Gymnasium wenden Sie sich bitte an einen der folgenden Kolleginnen und Kollegen:

Jan-Martin Ahl

Jan-Martin Ahl

Netzwerkadministration, Stundenplanverwaltung Untis, First-Level-Support

Marco Grönewäller

Marco Grönewäller

IServ-Support für SuS / KuK, Accountverwaltung, eBook-Lizenzen, First-Level-Support

Fabian Groppe

Fabian Groppe

Digitalisierungsbeauftragter, Medienkoordination, Gerätebereitstellung und Wartung, First-Level-Support

Christian Kettner

Christian Kettner

IServ-Support für Eltern, Entwicklung und Begleitung schulischer Digitalisierungsvorhaben, Digitale Kommunikationswege

MGH digital - Unsere Bausteine

Unsere Schule wurde im Verlauf des Schuljahres 2020/2021 jahrgangsstufenübergreifend mit dem Schulserver IServ ausgestattet. Dieser dient als "Schulportal" und kann sowohl von zu Hause als auch aus der Schule erreicht werden. Der Server ermöglicht es, Dateien abzulegen, Emails zwischen Schüler*innen und Lehrkräften auszutauschen, Aufgaben zu verteilen, Umfragen durchzuführen und Videokonferenzen zu organisieren.

Mit dem Schuljahr 2024/25 gibt es für alle Erziehungsberechtigten passende Elternaccounts, über die wir digital unsere Elternbriefe verschicken.

Seit dem Schuljahr 2022/23 stehen die Stunden- und Vertretungspläne allen Schülerinnen und Schülern jederzeit aktualisiert über WebUntis online zur Verfügung. Vertretungsstunden, Änderungen im Wochenplan, Klausuren etc. werden somit tagesaktuell angezeigt und können auch von den Eltern eingesehen werden. Der Zugang erfolgt per App oder über den schuleigenen Link mittels der von der Verwaltung zur Verfügung gestellten Anmeldedaten.

Untis wird seit dem Schuljahr 2023/24 vom MGH als digitales Klassenbuch genutzt. Somit können auch Fehlzeiten und Entschuldigungen über WebUntis eingesehen und ggf. entschuldigt werden. Das Programm läuft zum 31.07.2025 aus und wird durch den Schulmanager ersetzt.

Mit Beginn des Schuljahres 2023/24 wurde für die gymnasiale Oberstufe die Arbeit mit Tablets eingeführt, verpflichtend in den Fächern Mathematik und Englisch. In beiden Fächern werden die bisher genutzten Schulbücher in der Einführungsphase als eBooks genutzt – in Mathematik wird darüber hinaus auch der Taschenrechner durch eine Computer-Algebra-App (GeogebraCAS) ersetzt. Die Stadt Hamm setzt bei der Ausstattung der Schulen auf Apple-Produkte im BYOD, sodass wir die Arbeit mit einem privaten IPad empfehlen.

Zum Schuljahr 2024/25 wurde die Tabletnutzung auf die gesamte Mittelstufe ausgeweitet. Damit arbeiten nun alle Schüler*innen des MGH in den Klassenstufen 7-Q2 mit einem digitalen Endgerät. Bei der Ausstattung arbeiten wir der Gesellschaft für digitale Bildung zusammen. Die Zugangsdaten für den Onlineshop erhalten Sie per Elternbrief oder auf Nachfrage im Sekretariat.