Projektkurse am MGH

Projektkurse sind zweistündige Jahreskurse, die in der Qualifikationsphase in zwei aufeinanderfolgendenden Halbjahren angeboten werden. Sie sollen dem vertieften Einüben von wissenschaftlichem Denken und Arbeiten auf der Grundlage der in der Einführungsphase erworbenen Grundkenntnisse dienen und ermöglichen die gründliche Auseinandersetzung mit einem komplexen Thema über einen längeren Zeitraum. Sie werden wie zwei Grundkurse angerechnet und am Ende des zweiten Halbjahres als Gesamtleistung bewertet. Die Leistung geht in die Gesamtqualifikation ein. Zudem besteht die Möglichkeit, die Leistungen als besondere Lernleistung einzubringen.

Projektkurse müssen eine fachliche Anbindung an ein Referenzfach (Leistungs- oder Grundkurs) haben, d. h. das Fach Geschichte z.B. muss belegt sein, um am „Projektkurs Geschichte” teilnehmen zu können. Die Teilnahme an einem Projektkurs entbindet von der Pflicht eine Facharbeit zu schreiben.

Projektkursangebot im Schuljahr 2023/24

Projektkurs Deutsch | Bücherei am MGH

Bücher sind wie Kekse! Einmal angefangen, kann man niemals
aufhören, sie zu verschlingen…

Liebe Schüler:innen der zukünftigen Q1,
wiederholt möchte ich im kommenden Schuljahr einen Projektkurs Bücherei (angebunden an das Fach Deutsch) anbieten, der sich mit der Betreuung und Begleitung unserer Schulbücherei beschäftigt. Wir betreuen die digitale Ausleihe in den Pausen, pflegen den Bestand und sorgen uns um Neuanschaffungen. Darüber hinaus organisiert der Projektkurs Bücherei Veranstaltungen „rund um das Buch“. Hier wird die Schulbücherei zum Veranstaltungsort für

  • Lesungen,
  • Buchvorstellungen,
  • Führungen am Tag der offenen Tür unserer Schule, usw.

Unterstützung erhalten wir von den Stadtbüchereien Hamm, die wir als Kooperationspartner gewonnen haben und die uns bei unseren Planungen unterstützen.

Das Glück ist nur ein Buch entfernt!

Im ersten Halbjahr des kommenden Schuljahres haben wir als Projektkurs die besondere Möglichkeit, an dem Projekt #lassmalesen (lassmalesen.de) teilzunehmen. Im Rahmen dieses Projektes der lit.kid.Ruhr, gefördert durch die Stiftung Mercator, lernen wir, eine Autorenlesung – von der Wahl des/der Autor:in bis zum Wasserglas auf dem Lesepult – zu organisieren.

  • Wir entscheiden uns gemeinsam für einen Titel des/der Autor:in,
  • beschäftigen uns inhaltlich damit,
  • bereiten eine Lesung an einem passenden Ort, innerhalb oder außerhalb der Schule, vor
  • und führen mithilfe von professionell geleiteten Workshops zu Projektmanagement und Moderation, die etwa 60-minütige Veranstaltung selbstständig durch.

Wer also Freude daran hat, einen Ort mitzugestalten, an dem gelesen und auch vorgelesen wird, der ist in diesem Projektkurs genau richtig!

Meine Superkraft ist Lesen!

Viele Grüße
D. Reinecke

Projektkurs Englisch | English Book and Drama Club - Englische Literatur

Kursangebot Projektkurs Englisch Schuljahr 23/24
English Book and Drama Club
As the name suggests we are going to deal with English literature, i.e., fictional texts that have been written in English and are of British, American, Canadian or Commonwealth origin. We will probably cover several literary eras and various texts forms such as novel, drama or short story. This means there will be a broad span of options, but members of this Projektkurs will certainly have a say in the selection of writings.
Apart from reading a lot, we will focus on the following activities:

  • reviewing and recommending books
  • producing leaflets or brochures for the school library to introduce English publications

and to encourage other students to read them

  • creating an audiobook/audiobooks
  • staging/filming a play/a scene from a play/an excerpt from a novel/a short story
  • writing or own stories
  • broadening intercultural knowledge
Projektkurs Geoinformatik | Senioren-Internetcafé

Grober Inhalt des Kurses:

  • SuS lernen am PC das Programmieren/Erstellen von HTML basierten Internetseiten. Diese Seiten
    sind so aufgebaut, dass sie ein geografisches Thema bearbeiten (ähnlich den Inhalten einer
    Facharbeit), allerdings auch einen interaktiven Anteil haben (Erstellung verschiedener
    weiterführender Links, Videos, und eines Quiz über die Inhalte der Seite).
  • Teilnahme an dem Projekt „Senioren Internet-Cafe“ (SuS beantworten Fragen von Rentner:innen
    zum Umgang mit dem Smartphone) mit Treffen für jeweils 1,5 Stunden am ersten und dritten
    Donnerstag im Monat. Ort: Pelkum, Gemeindehaus Pelikanum
  • Teilnehmerzahl aufgrund von Rechnerplätzen und intensiver Betreuung/Fehlersuche während der
    Treffen limitiert!
  • Termine finden im Block statt!
Projektkurs Geschichte | Friedensfahrt

Die Schüler*innen des Projektkurses Geschichte der Jahrgangsstufe Q1 absolvieren kurz vor den Sommerferien in neun Tagen eine mehr als 400 Kilometer lange Tour von Weimar nach Berlin. Per Fahrrad.

Start- und Zielpunkt sind Orte mit historischem Tiefgang und Prägekraft für die nationale Identität: die Holocaust-Gedenkstätte Buchenwald und das Holocaust-Mahnmal in Berlin. Eine Fahrradtour mit Symbolkraft also. Nicht nur, weil die Tagesetappen zwischen 80 und 105 Kilometer betragen. Klimafreundlich und nur per Muskelkraft bewegen sich die Schüler*innen durch ihnen bislang weitgehend unbekannte Regionen in Ostdeutschland. 
Mit dieser Aktion wollen die MGH-Schüler*innen ein Zeichen setzen – und bereiten sich ein Schuljahr lang bei Gesprächsrunden mit Prominenten aus Politik, Medien und Kultur, Projektveranstaltungen (z.B. ein Themenabend anlässlich der Fußball-EM 2024) und Trainingstouren auf diese Fahrt vor.

 Denn nur, wer einander kennenlernt, kann Vorurteile abbauen. Neben intergenerationellen Dialogen und Einblicke in unterschiedliche sozio-kulturelle Lebenswirklichkeiten in Ost- und Westdeutschland liegt der Fokus des Projektkurses Geschichte auf der vertiefenden reflektierten Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus und der DDR-Vergangenheit. Position beziehen, Vorurteile abbauen, Antisemitismus und Demokratiefeindlichkeit trotzen – in Zeiten von Rechtspopulismus, wiedererstarktem Rechtsextremismus und zunehmender Politikverdrossenheit sicher keine einfache, aber eine dringend notwendige Aufgabe. Die MGH-Schüler*innen gehen sie an.

Projektkurs Musik | Streicherensemble

In Zusammenarbeit mit der Musikschule Hamm haben interessierte Schülerinnen und Schüler im Projektkurs Musik die Möglichkeit, ihre musikalische Neigung weiter zu vertiefen.
Im Vordergrund steht das gemeinsame praktische Musizieren im Streicherensemble. Dabei werden nicht nur die instrumentalen Kenntnisse vertieft, sondern auch aufführungspraktische Aspekte vermittelt.
Mitbringen solltet ihr grundlegende Kenntnisse auf einem Streichinstrument (andere Instrumente sind nach Rücksprache möglich), Spaß am gemeinsamen Musizieren, Interesse an verschiedenen Musikstilen sowie Disziplin und Zeit zum Üben und Proben der Stücke.
Auf den jährlichen Konzerten der Schule sowie bei weiteren sich bietenden Gelegenheiten innerhalb und außerhalb der Schule seid ihr natürlich mit dabei.

Projektkurs Physik | Energie und Nachhaltigkeit

Im Rahmen des Projektkurses in der Qualifikationsphase 1 wählen die Schülerinnen und Schüler ein Thema, das sie besonders interessiert, bestimmen das Ziel ihrer eigenen Arbeit und entwickeln Ideen zu diesem Thema selbständig weiter. In den letzten Jahren erarbeiteten die Schülerinnen und Schüler des Projektkurses Physik nachhaltige Projekte für eine zukunfsorientierte Gestaltung der Schule ( z.B. die Anschaffung einer Photovoltaikanlage für unsere Schule).
Die Teilnahme am Energiewettbewerb ist eine Selbstverständlichkeit für die Schülerinnen und Schüler des Projektkurses.

Projektkurs SoWi | Schülerfirma am MGH

Inhalte (Auswahl):

Planung

  • Welche Voraussetzungen für die Gründung einer Schülerfirma gibt
    es?
  • Was soll verkauft werden?
  • Wer sind mögliche Ansprechpartner?
  • Wie kann die Finanzierung sichergestellt werden?
  • Wie soll die Schülerfirma organisiert sein?

Verkauf

  • Suche nach einem geeigneten Ort für den Verkauf
  • Einteilung der „Dienstpläne“
  • Preiskalkulation
  • Werbung

Auswertung

  • Ausgaben
  • Einnahmen
  • Jahresabschluss

Zusammenfassung:
Im Projektkurs Sozialwissenschaften könnt ihr erste Erfahrungen als Unternehmer*in machen. Ihr seid die Gründungsmitglieder unserer Schülerfirma und habt so große Möglichkeiten bei der Gestaltung (Produkt, Name, Logo…). Dabei werdet ihr feststellen, dass es innerhalb einer Firma häufig Spezialist*innen für verschiedene Bereiche gibt. Der Projektkurs gibt euch die Möglichkeit, einige dieser Bereiche kennenzulernen.
Ihr solltet über grundlegendes Interesse am Bereich Wirtschaft verfügen, wenn ihr überlegt, den Kurs anzuwählen.