Das Beste haben sich die Q2-Schüler:innen der AG "Schule ohne Rassismus, Schule mit Courage" für den Schluss aufgehoben: 

Kurz vor den anstehenden Abiturprüfungen dürfen sich Sievana Dodo, Frauke Doden, Leilah Ekinci, Finn Grauwinkel, Dean Hentrich, Adriatik Kokollari, Linus Pieper und Samuel Rosenstein über den Bundessieg beim bundesweiten Wettbewerb "Demokratisch Handeln" freuen.

Der Beitrag der SoR-AG wurde von einer unabhängigen Fachjury als ein "besonders beispielgebendes Projekt" für die Gesaltung und Umsetzung demokratischen Miteinanders im Sozialraum Schule ausgezeichnet. 
Insgesamt beteiligten sich 16.786 junge Menschen mit 411 Projekten an dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten, von der KMK empfohlenen Bundeswettbewerb. 
Die Schüler:innen unserer "Schule ohne Rassismus, Schule mit Courage" initiierten – belgeitet von ihren Lehrern Christian Schröter und Dr. Andrea Kolpatzik – eine Projektreihe rund um "starke Frauen". Nur Mädchenkram?

Die Jury würdigt in ihrer Beschreibung des Beitrages des MGH das mehrjährige, überwiegend außerunterrichtliche Engagement der SoR-Schüler:innen für den Wertekanon und das Leitbild unserer Schule:

"Mit partizipativen, demokratisch organisierten Formaten möchte die AG Mädchen dazu ermutigen, selbstbestimmt, tolerant und souverän für ihre Meinung und ihre Werte einzutreten. Ausgangspunkt des Projekts ist der Terrorangriff der Hamas auf den Staat Israel. In dessen Folge beobachten die Schüler:innen der AG Tendenzen zur Polarisierung. Es wird immer schwieriger, die im Leitbild der Schule verankerten gemeisamen Werte zu leben. Auf der Suche nach Vorbildern recherchieren sie nach 'starken Frauen', die sich für Zusammenhalt, Integration und Respekt einsetzen. Dazu zählen u.a. eine Holocaust-Überlebende und die Antisemitismusbeauftragte des Landes NRW. Interviews und persönliche Begegnungen mit diesen Persönlichkeiten inspirieren die heterogene Schüler:innenschaft, konstruktiv mit anderen Meinungen umzugehen. Das Projekt wird weitergeführt und soll künftig noch stärker in die Stadt hineinwirken, u.a. durch ein interkulturelles 'Erzählcafé'" (https://www.demokratisch-handeln.de/projekte). 

Unterstützt wurden unsere SoR-Schüler:innen bei ihrem Engagement für eine "Schule mit Courage" vor allem von Bezirksbürgermeister Axel Püttner, der NRW-Landtagsabgeordneten Silvia Gosewinkel und der Familie Grüneberg. 

Die offizielle Preisverleihung findet vom 11. bis 13. Juni 2025 im Rahmen des "Junify Demokratiefestivals" in der Hauptstadt statt. Dort erwarten Frauke Doden und Samuel Rosenstein als Vertreter der SoR-AG neben Sach- und Geldpreisen drei spannende Tage mit Austausch und Vernetzung.

Herzlichen Glückwunsch, liebe Q2-SoRler. Wir sind sehr stolz auf Euch!

Weitere Bilder