Pädagogik

... auf einen Blick

Das Fach Pädagogik ist am MGH als neu einsetzendes Fach in der Einführungsphase (Sekundarstufe II) als Grundkurs wählbar und dient somit der möglichen Schwerpunktsetzung in der Oberstufe.
Ab der Qualifikationsphase (Q1) kann das Fach sowohl als Grundkurs (GK) als auch als Leistungskurs (LK) gewählt werden. Von daher kann Pädagogik in der Abiturprüfung 2. (LK, schriftlich), 3. (GK, schriftlich) oder 4. Abiturfach (GK, mündlich) sein.

Ziele des Faches Pädagogik

Es ist ein wichtiges Ziel des Pädagogikunterrichts Persönlichkeits-, Sozial- und Humankompetenz zu fördern. Diese Schlüsselqualifikationen bilden die Voraussetzung für ein verantwortungsvolles Miteinander.
„Dazu ist es notwendig, die Persönlichkeit jedes Schülers zu stärken, Selbstständigkeit und Verantwortungsbewusstsein herauszufordern, Selbstkritik, Selbstvertrauen und Kommunikationsfähigkeit aufzubauen und die Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen, politischen und zwischenmenschlichen Themen zu fördern, eben humanistische Kompetenzen [...] auszubilden.“ (Dörlöchter;Heinz: Der Beitrag des Faches EW zur Humankompetenz oder: Das Leben ist eine Kunst, In: Zeitschrift für den PU, Heft 4, November 2002)

Vor dem Hintergrund wissenschaftlicher Theorien sollen die Schülerinnen und Schüler in die Lage versetzt werden, sich nach und nach begründete pädagogische Urteile zu Sachverhalten zu erarbeiten.
Die Förderung der Urteils- und Reflexionsfähigkeit (Selbstkompetenz) ist eine wesentliche Zielsetzung des Pädagogikunterrichts. Eigene Erfahrungen mit Erziehungsprozessen (s.o.) werden mithilfe theoretischer Kenntnisse reflektiert und analysiert.
Der Pädagogikunterricht bereitet die Schülerinnen und Schüler auf unterschiedliche Studiengänge vor, wie etwa die Psychologie, Sozialpädagogik, Soziale Arbeit und Erziehungswissenschaft. Aber auch für das Lehramtsstudium ist Pädagogik eine Voraussetzung.

Mitglieder der Fachschaft Pädagogik

Bilal Birinci

Bilal Birinci

Claudia Krane

Claudia Krane

Carolin Piekenbrink

Carolin Piekenbrink

Dörte Reinecke

Dörte Reinecke

Franziska Santen

Franziska Santen

Renate Schmitt

Renate Schmitt

Weiterführende Informationen