Mittlerweile schon fest im Terminplan der Stadt Hamm, der Stadtwerke, der Sparkasse Hamm, des Lions- und des Rotary-Clubs verankert ist das sogenannte „Swutsch-Wochenende“ des Vereins Freunde des Schullandheims „Haus am Meer auf Wangerooge“. Der Vorstand des Vereins lädt Vertreter der Organisationen, die ihn in ganz besonderer Weise unterstützen, in das Schullandheim ein– auch um zeigen, wie gut die Spenden angelegt sind und in welchem hervorragenden Zustand sich das Schullandheim befindet. Daneben wird dem Titel dieses jeweils im Frühjahr stattfindenden Wochenendes genüge geleistet, denn „Up `n Swutsch gehen“ bedeutet, dass man zusammen einen geselligen Abend oder ein schönes Wochenende verbringt.
Der Vorsitzende Kai Henning bedankte sich bei Oberbürgermeister Marc Herter, Mitarbeitern seines Büros und verschiedenen Dezernenten für das zur Verfügung gestellte Know-How und die Unterstützung in baurechtlichen Fragen sowie bei der Sparkasse und den Lions- und Rotary-Vertretern für die großzügigen Spenden.
Vorgestellt wurden auch die neuen Mitarbeiter des Schullandheims: Mit Horst Rzimski konnte der Verein einen erfahrenen Gastronomen als Hausleiter gewinnen, der bereits seit einem Jahr auf der Insel lebt. Mit dem Ehepaar Stella Vogiatzoglou und Nikolaos Tsolakis und deren Tochter ist auch wieder eine kleine Familie in das den Mitarbeitern zur Verfügung gestellte „Haus Anne“ eingezogen.
Dass sich der Verein weiteren Herausforderungen stellen muss, zeigte sich bei der Vorstellung der Umbaupläne für 2025. Vorne steht hier der dringend anstehende Umbau der Küche. Zudem müssen die Fenster im Speisesaal ausgetauscht werden. Neben einer Reduzierung des Wärmeverlustes durch die verbesserte energetische Qualität gilt es hierbei auch den Sicherheitsaspekt zu berücksichtigen (Notausstieg).
Hinweise zu Spendenmöglichkeiten gibt es auf haus-am-meer-wangerooge.de
Das neue Hausteam vor Ort: Horst Rzimski, Stella Vogiatzoglou, Nikolaos Tsolakis, Kai Henning (von links). © Birgit Schröer