Wie schon in den letzten Jahren haben die Jungen des Märkischen Gymnasiums in der Altersklasse U15 bei den Fußball Stadtmeisterschaften groß aufgespielt.

In der Vorrunde besiegte die Mannschaft das Freiherr vom Stein Gymnasium mit 1:0, die Friedrich Ebert Realschule mit 5:1, die Sophie Scholl Gesamtschule mit 3:0 und abschließend die Arnold Freymuth Gesamtschule mit 6:0 und zog so souverän in die Endrunde ein. Auch hier knüpften die Spieler nahtlos an die Leistung der Vorrunde an und sicherten sich so den Titel, diesmal sogar ohne Gegentreffen:  Gegen die Konrad-Adenauer-Realschule gewann das Team 5:0, die Friedrich Ebert-Realschule wurde 3:0 besiegt und gegen das Gymnasium Hammonense siegte man im letzten Spiel des Turniers mit 6:0.

Mit einem Torverhältnis von 27:1 Trefffern und dem Meistertitel auf Stadtebene hat sich die Mannschaft für die im kommenden Frühjahr in Unna stattfindenden Bezirksmeisterschaften qualifiziert.
Es spielten: Bennet Sluyter (TW), Benjamin Aljic, David August (v), Andreas Buch, Tim Buchmüller (6), Ensar Husakovic (6), Yusuf Kocyigit (2), Abdullah Köstekci (3), Semih Kücük (5), David Landsfried, Samuel Landsfried, Ege Öztürk, Çinar Selvi (3), Kerim Selvi (2). Mirza Demirel (Sportklasse 10a) und Lehrer Björn Sprenger betreuten die Mannschaft.

2025-26 Stadtmeister Jungen U15 Fußball II | © Björn Sprenger, MGH

Dem souveränen Erfolg der Jungen schlossen sich die Mädchenmannschaften nahtlos an: Auch das U15- und das U17-Fußballteam sicherte sich bei den diesjährigen Stadtmeisterschaften souverän den Titel. Bei der U15 folgte dem 8:0 Auftaktsieg gegen die Arnold Freymuth Gesamtschule ein ebenso deutliches 8:1 gegen das Galilei Gymnasium. Im letzten Spiel setzte sich das Team dann mit 10:0 gegen die Mannschaft der Realschule Bockum-Hövel durch.

Stadtmeister U15-Mädchen Fußball jubelnd | © Björn Sprenger, MGH

Wie bei den Jungs bedeutet der Sieg gleichzeitig die Qualifikation für die Vorrunde der Bezirksmeisterschaften, die am 21.04.2026 in Hamm stattfinden werden. Dort trifft die Mannschaft auf drei Siegerteams aus anderen Städten und kämpft um den Einzug in die Endrunde der Bezirksmeisterschaften Mai/Juni 2026.
Es spielten: Emine Gökoglu (TW), Gabrijela Brkic, Cataleya Casper, Ronya Sido Dawod, Beverley Schmaus, Mina Iscan, Zümra Demirhan, Paulina Jarosz, Lamya Rahmouni, Ifeoma Nwosisi. Hier betreuten Jwoana Razowl, Elif Mehmet Ali und Lehrer Jens Hieronymus die Mannschaft.