Projektkurse am MGH
Projektkurse sind zweistündige Jahreskurse, die in der Qualifikationsphase in zwei aufeinanderfolgenden Halbjahren angeboten werden. Sie sollen dem vertieften Einüben von wissenschaftlichem Denken und Arbeiten auf der Grundlage der in der Einführungsphase erworbenen Grundkenntnisse dienen und ermöglichen die gründliche Auseinandersetzung mit einem komplexen Thema über einen längeren Zeitraum. Sie werden wie zwei Grundkurse angerechnet und am Ende des zweiten Halbjahres als Gesamtleistung bewertet. Die Leistung geht in die Gesamtqualifikation ein. Zudem besteht die Möglichkeit, die Leistungen als besondere Lernleistung einzubringen.
Projektkurse müssen eine fachliche Anbindung an ein Referenzfach (Leistungs- oder Grundkurs) haben, d. h. mindestens eines der Fächer, die für den jeweiligen Projektkurs als Referenzfächer angegeben sind, muss in der Q1 belegt sein (Bsp: für den PJK Geoinformatik muss Informatik oder Erdkunde belegt sein). Die Teilnahme an einem Projektkurs entbindet von der Pflicht eine Facharbeit zu schreiben.
Projektkursangebot im Schuljahr 2025/26
Projektkurs Deutsch (Referenzfach: Deutsch) | Bücherei am MGH
Bücher sind wie Kekse! Einmal angefangen, kann man niemals
aufhören, sie zu verschlingen…
Liebe Schüler:innen der zukünftigen Q1,
wiederholt möchte ich im kommenden Schuljahr einen Projektkurs Bücherei (angebunden an das Fach Deutsch) anbieten, der sich mit der Betreuung und Begleitung unserer Schulbücherei beschäftigt.
Am Schuljahresanfang nehmen wir mit einem Verkaufsstand an dem großen Hammer Büchermarkt „Büchercity-Ost“ teil. Wir betreuen die digitale Ausleihe in den Pausen, pflegen den Bestand und sorgen uns um Neuanschaffungen. Darüber hinaus organisiert der Projektkurs Bücherei Veranstaltungen „rund um das Buch“. Hier wird die Schulbücherei zum Veranstaltungsort für
- Lesungen bei der Halloweenparty der Fünftklässler,
- Buchvorstellungen,
- Workshops rund um das Thema `Lesen´,
- Bücherflohmarkt und Vorstellung der Bücherei am Tag der offenen Tür
- usw.
Unterstützung erhalten wir von den Stadtbüchereien Hamm, die wir als Kooperationspartner gewonnen haben und die uns bei unseren Planungen unterstützen.
Das Glück ist nur ein Buch entfernt!
Wenn wir Autorenlesungen vorbereiten, gilt es, von der Wahl des/der Autor:in bis zum Wasserglas auf dem Lesepult – alles eigenständig zu organisieren.
- Wir entscheiden uns gemeinsam für einen Titel des/der Autor:in,
- beschäftigen uns inhaltlich damit,
- bereiten eine Lesung an einem passenden Ort, innerhalb oder außerhalb der Schule, vor
- und führen mithilfe von professionell geleiteten Workshops zu Projektmanagement und Moderation, die etwa 60-minütige Veranstaltung selbstständig durch.
Wer also Freude daran hat, einen Ort mitzugestalten, an dem gelesen und auch vorgelesen wird, der ist in diesem Projektkurs genau richtig!
Meine Superkraft ist Lesen!
Viele Grüße
D. Reinecke
Projektkurs Deutsch-Kunst (Referenzfächer: Deutsch / Kunst) | Kreative Darstellungsformen
Der Projektkurs Deutsch/Kunst vermittelt Wege der Verbindung und Integration verschiedener künstlerisch-ästhetischer Ausdrucksformen. In seinen inhaltlichen und methodischen Schwerpunkten knüpft er dabei vor allem an die Fächer Deutsch und Kunst.
Wir werden uns mit unterschiedlichen Ausdrucksformen der bildenden und darstellenden Kunst sowie der Literatur auseinandersetzen. Ziel des Unterrichts ist die Ausbildung von fantasievollen, kreativen und spielerischen Denk- und Handlungsstrukturen.
Im Projektkurs des Schuljahres 2025/2026 wird das Werk des amerikanischen Fotografen Gregory Crewdson im Mittelpunkt stehen. In seinen Werken befasst Crewdson sich mit der Vermischung von Realität und (Alp-)Traum, mit dem Mysteriösen im alltäglichen Leben. Er erschafft mit seiner sehr persönlichen Bildsprache in seinen unheimlichen, surrealen Fotografien Traumwelten. Das Erscheinungsbild der Fotografien wird ebenfalls oft beschrieben, als sei es eine Momentaufnahme aus einem Hollywood-Film.
Wir wollen ein multimediales Projekt mit euch planen und umsetzen, in dem die Fotografien Crewdsons Ausgangs- und Mittelpunkt sind. Dabei werden wir Texte schreiben und Szenen spielen, Filme und Fotos (auch unter Einsatz einer KI) erstellen und uns gemeinsam eine abschließende Form der Präsentation unserer Arbeit suchen. Das kann die Erstellung eines Bild-Text-Bandes sein oder eine Multimediapräsentation auf der Bühne.
Wer sich gern kreativ, aktiv, schreibend, fotografierend, spielend einbringt und Dinge abseits der „normalen“ Schulfächer ausprobieren möchte, ist bei uns richtig aufgehoben.
Der Link führt euch zu unserer Task Card:
https://schulen-hamm.taskcards.app/#/board/c10f7240-e9df-4416-bc8d-54cfebee7568?token=153e6232-3f09-4d34-9f84-99832510b944Wir hoffen, ihr entscheidet euch für den Projektkurs Deutsch/Kunst.
Sabine Becker und Cornelia Böving
Projektkurs Englisch (Referenzfach: Englisch) | English Book and Drama Club - Englische Literatur
As the name suggests we are going to deal with English literature, i.e., fictional texts that have been written in English and are of British, American, Canadian or Commonwealth origin. We will probably cover several literary eras and various texts forms such as novel, drama or short story. This means there will be a broad span of options, but members of this Projektkurs will certainly have a say in the selection of writings.
Apart from reading a lot, we will focus on the following activities:
- reviewing and recommending books
- producing leaflets or brochures for the school library to introduce English publications
and to encourage other students to read them
- creating an audiobook/audiobooks
- staging/filming a play/a scene from a play/an excerpt from a novel/a short story
- writing or own stories
- broadening intercultural knowledge
Projektkurs Kunst (Referenzfach: Kunst) | Schulräume gestalten, Zukunft mitdenken
Wie sieht eine Schule aus, in der du dich wirklich wohlfühlst?
Wie können Flure und Treppenhäuser mehr sein als nur Durchgangsorte? Räume, die Orientierung bieten, inspirieren, zum Nachdenken anregen oder einfach eine gute Atmosphäre schaffen? Genau diesen Fragen widmet sich der neue Projektkurs Kunst.Im Zentrum steht die Entwicklung eines ganzheitlichen Gestaltungskonzepts für die Flure und Treppenhäuser, die täglich von allen SchülerInnen, Lehrkräften und BesucherInnen genutzt werden. Ziel ist es, diese Orte gemeinsam künstlerisch aufzuwerten – mit kreativen Ideen, gestalterischem Know-how und einem Blick für das große Ganze.
Mögliche Schwerpunkte können sein:
- eine funktionale Gestaltung, die sich an den vorhandenen Gegebenheiten orientiert und diese künstlerisch in das Gesamtkonzept einbindet,
- ein inhaltliches Konzept basierend auf den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs),
- eine Auseinandersetzung mit unserem Schulleitbild oder dem Schulprogramm,
- oder ein freies, themenoffenes Konzept, das sich mit dem beschäftigt, was junge Menschen heute bewegt – gesellschaftlich, kulturell oder persönlich.
Der Projektkurs bietet dir:
- die Möglichkeit, eigene Ideen zu entwickeln und gestalterisch umzusetzen,
- Einblicke in professionelle Gestaltungsprozesse (ggf. mit Unterstützung durch externe ExpertInnen aus Kunst, Design oder Architektur),
- kreatives Arbeiten in der Gruppe mit echtem Einfluss auf deinen Schulalltag,
- am Ende des Schuljahres: ein fertiges Konzept – und idealerweise auch dessen Umsetzung im Schulgebäude!
Du brauchst keine perfekten Zeichenkünste, sondern Lust auf Gestaltung, Teamwork und neue Perspektiven.
Wenn du kreative Ideen hast, Verantwortung übernehmen möchtest und Spaß daran hast, deine Schule aktiv mitzugestalten, bist du in diesem Projektkurs genau richtig.
Mach mit – und hinterlasse eine sichtbare Spur.
Projektkurs Geoinformatik (Referenzfächer: Erkunde / Informatik) | Senioren-Internetcafé
Grober Inhalt des Kurses:
- SuS lernen am PC das Programmieren/Erstellen von HTML basierten Internetseiten. Diese Seiten sind so aufgebaut, dass sie ein geografisches Thema bearbeiten (ähnlich den Inhalten einer Facharbeit), allerdings auch einen interaktiven Anteil haben (Erstellung verschiedener weiterführender Links, Videos, und eines Quiz über die Inhalte der Seite).
- Teilnahme an dem Projekt „Senioren Internet-Cafe“ (SuS beantworten Fragen von Rentner:innen zum Umgang mit dem Smartphone) mit Treffen für jeweils 1,5 Stunden am ersten und dritten Donnerstag im Monat. Ort: Pelkum, Gemeindehaus Pelikanum.
- Teilnehmerzahl aufgrund von Rechnerplätzen und intensiver Betreuung/Fehlersuche während der Treffen limitiert!
- Termine finden im Block statt!
Projektkurs MINT (Referenzfächer: Mathematik, Naturwissenschaften, Pädagogik) | MINT-Lehrkräfte-Nachwuchsförderung
Entdecke deine Leidenschaft für MINT – und vielleicht auch fürs Lehren!
Du interessierst dich für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften oder Technik (MINT) und möchtest herausfinden, ob der Lehrerberuf das Richtige für dich ist? Dann ist dieser Projektkurs genau das Richtige für dich!
Was erwartet dich in diesem Projektkurs?
- Praxisnahe Lehrerfahrungen: Du erhältst die Möglichkeit, eigenständig oder im Team MINT-AGs für jüngere Schüler*innen zu leiten oder Experimentiertage an umliegenden Grundschulen zu gestalten. So kannst du erste Erfahrungen im Unterrichten sammeln und deine pädagogischen Fähigkeiten entwickeln.
- Kooperation mit Hochschulen: Durch die Zusammenarbeit mit nahegelegenen Universitäten nimmst du an interaktiven Workshops teil, besuchst außerschulische Lernorte und erhältst wertvolle Einblicke in das MINT-Lehramtsstudium.
- Persönliche Entwicklung: Der Kurs unterstützt dich nicht nur bei deiner Studien- und Berufswahl, sondern fördert auch deine sozialen Kompetenzen, dein Organisationstalent und deine Kommunikationsfähigkeiten.
- Beitrag zur Bildung: Mit deinem Engagement wirkst du dem Mangel an MINT-Lehrkräften entgegen und trägst zur Stärkung der MINT-Initiativen an deiner Schule bei. 
Organisatorisches
- Dauer: Ein Schuljahr (Q1)
- Anrechnung: Der Projektkurs kann in die Gesamtqualifikation eingebracht werden. 
Mach mit und gestalte die Zukunft der MINT-Bildung aktiv mit!
Weitere Informationen bei Frau Piekenbrink oder bei Herrn Nyisztor
Projektkurs SoWi (Referenzfächer: Sozialwissenschaften / Mathematik) | Schülerfirma am MGH
Im Projektkurs Sozialwissenschaften könnt ihr erste Erfahrungen als Unternehmer*in machen. Ihr seid die Mitglieder unserer Schülerfirma und habt große Möglichkeiten bei der Gestaltung (verkaufte Produkte, angebotene Dienstleistungen, Name, Logo…). Wir arbeiten im Team, aber ihr habt auch die Möglichkeit, euch zu spezialisieren und für einen Teilbereich der Firma (Verkauf, Werbung etc.) zuständig zu sein. Ihr solltet also Kreativität und ein gewisses Interesse am Verkauf und der Entwicklung von Werbung mitbringen.
Wie ihr bestimmt wisst, besteht bereits eine Schülerfirma am MGH. Wir werden uns in den ersten Stunden gemeinsam überlegen, was wir im kommenden Schuljahr anbieten wollen. Das gibt euch die Möglichkeit, die bisherige Schülerfirma weiterzuentwickeln. Wir werden gemeinsam entscheiden, was zum einen der Idee der Nachhaltigkeit entspricht und zum anderen einen großen Teil der Schülerschaft und der Nachbarschaft des MGH ansprechen könnte
Geplant ist für das kommende Jahr zudem der Besuch einer Werbeagentur und in Vorbereitung darauf die Auseinandersetzung mit Werbestrategien auf den verschiedenen Plattformen (Social Media, TV, Print). Das bedeutet auch, dass wir die Social Media-Kanäle der Schülerfirma ausbauen (Instagram) bzw. neu aufbauen (z.B.TikTok) können.
PS: Der Kurs kann unabhängig von der Fächerwahl Sozialwissenschaften von allen Schülerinnen und Schülern angewählt werden, da er auch an das Fach Mathematik angebunden ist.
Projektkurs SoWi (Referenzfächer: Sozialwissenschaften / Deutsch) | Jugend debattiert
Du möchtest lernen, deine Meinung zu Themen, die dir wichtig sind, klar und überzeugend zu vertreten? Du möchtest in mündlichen Prüfungen souveräner werden und selbstbewusst wirken? Du willst Lampenfieber hinter dir lassen? Dann ist der Projektkurs Jugend debattiert die richtige Wahl für dich!
Was erwartet dich?
Spannende Themen: Wir diskutieren über alles, was dich bewegt: von Umweltschutz über soziale Gerechtigkeit bis hin zu neuesten Trends. Du entscheidest mit, worüber wir debattieren!
Rhetorik und Argumentation: Wir arbeiten daran, Argumente gut zu recherchieren und zu präsentieren. Ihr lernt, Standpunkte logisch zu untermauern und Gegenargumente zu entkräften.
Debatten im Format Jugend debattiert: Lerne die Debatte im Format Jugend debattiert praktisch kennen und messe dich mit anderen Kursteilnehmenden.
Beurteilung von Debatten: Du lernst durch die Ausbildung zum Juror/ zur Jurorin, Debatten fair und sachgerecht zu beurteilen.
Eventplanung: Du wirst an der Planung und Durchführung eines Regionalwettbewerbs von Jugend debattiert beteiligt; dieser findet am ZfsL in Hamm statt. Die Besten des Kurses können sich zudem für die Teilnahme am Wettbewerb qualifizieren.
Exkursion: Wir planen einen Besuch im Landtag in Düsseldorf.
Insgesamt wird dieser Projektkurs dazu beitragen, eure persönlichen und sozialen Kompetenzen zu stärken und euch auf zukünftige Herausforderungen in Schule, Studium und Beruf vorzubereiten.
Wir freuen uns auf euch!
Claudia Carbone und Markus te Heesen
Projektkurs Sport (Referenzfächer: Sport / Pädagogik) | Sport-Unterricht an Grundschulen
„Schülerinnen und Schüler der Oberstufe begleiten Spiel, Sport und Bewegung in der Orientierungs- und Primarstufe“
Der Projektkurs Sport richtet sich an SuS die Freude an der Vermittlung sportlich-spielerischer Inhalte mit jüngeren Schülerinnen und Schülern haben. Dies bedeutet konkret, dass die Q1-SuS in 1-2 Wochenstunden in Teams an den umliegenden Hammer Grundschulen tätig sind und dort nach eigenem sportlichem Schwerpunkt und den Vorgaben der Curricula den Unterricht in den Stufen 1-4 begleiten. Dies kann im Rahmen der Übernahme eines Stundenanteils oder auch einer gesamten Schulstunde erfolgen. Bei zunehmender Erfahrung mit den Grundschülern wird in der Regel die gesamte Sportstunde gestaltet.
Während der Kernphase des Projektkurses (Oktober – Mai) werden von den SuS Unterrichtsplanungen erstellen und nach der Durchführung reflektiert.
Vorbereitende Inhalte des Kurses umfassen die allgemeine Vermittlung von sportlichen Inhalten, Aufbau von Übungs- und Spielstunden, Einblicke in den Sportlehrplan der Grundschulen und die Organisation von sportlicher Bewegung sowie die Übernahme der Lehrerfunktion mit entsprechenden Verpflichtungen (z.B. Verlässlichkeit, Pünktlichkeit).
Über die regelmäßige Betreuung von Klassen im Schulsport hinaus, eröffnet der Kurs die Möglichkeit, sportorientierte Projekte an den Schulen anzubieten, wie zum Beispiel die Abnahme des DFB-Fußballabzeichens, des Kinderturnabzeichens und die Vorbereitung auf Grundschulwettbewerbe etc.
Projektkurs Sport (Referenzfächer: Sport / Erdkunde) | Exkursions-Planung
Projektkurs Sport/Erdkunde
Der Projektkurs verbindet die theoretische Auseinandersetzung mit übergeordneten Themenkomplexen aus den Bereichen Sport und Geographie mit der konkreten Planung und Umsetzung von Exkursionen, die folgende Bereiche umfassen können:
- Sportökonomie (professioneller Sporttourismus und Erlebnissport)
- Sport und Ökologie.
- Ökologische Auswirkungen von Sporttourismus
- Sportliche Exkursionen nachhaltig und im Einklang mit der Natur planen und durchführen. Am Beispiel von Natur- und Erlebnissportarten wie z.B. Alpinsport, Kletterwald, Wasserski, Kanufahren etc. werden Konzepte durchleuchtet und bewertet.
- Entwicklung von Kulturräumen in postmontanindustrieller Zeit unter der besonderen Betrachtung von Freizeitangeboten in ehemaligen Industrieanlagen.